Datenschutzhinweise nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)
Datenschutzerklärung
Allgemeine Informationen
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort gebotenen Dienste.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Landratsamt Erlangen-Höchstadt
Nägelsbachstraße 1, 91052 Erlangen
Telefon: 09131 - 803 1000
Telefax: 09131 - 803 491000
info@erlangen-hoechstadt.de
www.erlangen-hoechstadt.de
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Behördliche Datenschutzbeauftragte des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt
Nägelsbachstraße 1, 91052 Erlangen
Telefon: 09131 - 803 1000
Telefax: 09131 - 803 491000
datenschutz@erlangen-hoechstadt.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Information der Öffentlichkeit. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten. Soweit für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung eingeholt wird, ist Art. 6 Abs. 1a DSGVO die Rechtsgrundlage.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch das Sachgebiet Z 4 – Organisation und EDV des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt oder beauftragte Dienstleister.
Gegenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektronischer Übermittlung Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Ihre Rechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
- Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). - Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
- Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz:
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Hausanschrift: 80538 München, Wagmüllerstraße 18
Post: 80502 München, Postfach 22 12 19
Telefon: 089 217672-0 Fax: 089 217672-50
poststelle@datenschutz-bayern.de
https://www.datenschutz-bayern.de
Ansprechpartner und weitere Informationen
Wenn Sie noch Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dieser Internetseite haben, können Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@erlangen-hoechstadt.de oder Telefon 09131/803-1000 wenden.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie auch auf den Internetseiten des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Fotoaufnahmen
Im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden bei Veranstaltungen und Terminen Fotos aufgenommen, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Der Aufnahme und/oder einer Veröffentlichung können Sie widersprechen. Bitte nutzen Sie für Ihren Widerspruch die oben genannten Kontaktdaten.
Bei Druckerzeugnissen ist die Einwilligung nicht mehr widerruflich, sobald der Druckauftrag erteilt ist.
Informationen zum Internetauftritt
Technische Umsetzung
Der Web-Server des Landkreises Erlangen-Höchstadt wird durch LivingData Gesellschaft für angewandet Informationstechnologien mbH,
Hansastraße 16, 80686 München, betrieben (info@livingdata.de).
Der Web-Server zur Reservierung von Wunschkennzeichen wird durch das Rechenzentrum Süd, Neuhauser Straße 8, 80331 München, betrieben (poststelle@lfstad.bayern.de).
Der Web-Server zur Präsentation der Wahlergebnisse wird durch die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Hansastraße 12-16, 80686 München betrieben.
Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge.
Folgende Informationen werden beim Zugriff auf den Webserver mit der Wahlpräsentation protokolliert:
- Aufgerufene URL / IP / Website
- Zeitstempel
- Quell-IP (= ADC immer die öffentliche IPv4-Adresse vom Provider des Kunden (also nicht die Client IP))
- TLS Version
- Verwendeter Cipher
- Quell-Port
- Ergebnis des Handshares (Success)
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck und in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
Cookies
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrer Festplatte gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind. Wir verwenden diese ausschließlich dazu, Sie während Ihres Besuchs unserer Internetseite zu identifizieren. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden. Nach Ende Ihres Besuches werden diese Cookies automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht.
Aktive Komponenten
Im Informationsangebot der veröffentlichenden Behörde werden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme)
Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nur in anonymisierter Form eingesetzt. Ihre IP-Adresse wird dafür zunächst anonymisiert und erst dann von uns ausgewertet oder an Dritte zur Auswertung übermittelt. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.
Erhebung weiterer Daten
In unserem Angebot besteht die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der jeweiligen Sache verwendet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Elektronische Post (E-Mail)
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen – wie viele E-Mail-Anbieter – Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
E-Mail-Anhänge
Die Gefahr sicherheitsrelevanter Vorfälle hat sich im IT-Umfeld des Landratsamtes stark erhöht. Aus diesem Grund wurde das Empfangen und Versenden von besonders sicherheitsrelevanten E-Mail-Anhängen geblockt. Betroffen sind Anhänge mit folgenden Kennungen:
*.zip, *.rar, *.pif, *.vb, *.ws, *.hta, *.sys, *.exe, *.com, *.bat, *.scr
Eine E-Mail mit entsprechendem Anhang wird vom Server des Landratsamtes abgelehnt und mit einer Fehlermeldung („E-Mail unzustellbar“) an den Absender zurückgeschickt.
Der Empfänger bekommt keine Meldung über die geblockte E-Mail und hat somit auch keine Kenntnis darüber, was im Textteil geschrieben, bzw. im Anhang gesendet wurde.
Außerdem werden E-Mails mit Anhang abgelehnt, deren Anhang-Name eine der oben beschrieben Zeichenfolgen enthält. Bsp.: Rechnung.ws2016.pdf
Obwohl der Anhang ein PDF-Dokument ist und somit normalerweise beim Senden erlaubt wird, wird dieser Anhang aufgrund der darin enthaltenen Zeichenfolge „.ws“ abgelehnt. Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt bittet um Ihr Verständnis.